Wildnispädagogik
Naturhandwerk
Gemeinschaft
Mentoring
Naturhandwerk Mentoring 1
Wildnispädagogik Naturhandwerk 1
NEU: Start jetzt auch im Oktober 2025 - Naturhandwerk Mentoring 1
- In nur 5 Monaten zum Zertifikat ‚Wildnispädagogik Naturhandwerk 1‘!
- 3 lange Module – jeweils Mittwoch bis Sonntag
- Gleiche Inhalte wie bei der 9 Monatigen Version mit 5 Modulen (Start April 2026)
- Wildnispädagogik Zertifkat mit Schwerpunkt Naturhandwerk
- Direkt am Meer – an unserem Standort ‚Upper-North-Meer‘
- Start einmalig im Oktober 2025!
- Wir freuen uns auf dich!
Hier geht es zu den Terminen.
Diese Fragen führten uns auf die Suche nach Erfahrungen und auf Reisen zu diesem Thema.
Moderner Nutzen für uraltes Handwerk
Daraus entwickelte sich der mehr Monatige Lehrgang Naturhandwerk Mentoring 1.
In gebündelter Form können wir hier die gefundenen Antworten weitergeben und damit dieses fast vergessene Wissen erhalten. Es werden allgemeine, umfassende Kenntnisse über die Herstellung und Handhabung einer ursprünglichen Ausrüstung vermittelt. Erlebnisberichte aus vorangegangenen Abschlussprojekten der Naturhandwerk Mentoring Expedition, Geschichten und Lieder sowie kulturelle Elemente runden diesen Lehrgang ab.

-
Ziel der Weiterbildung
-
Schwerpunkte
-
Struktur
-
Module
-
Lehrmethode
-
Zielgruppe
-
Voraussetzungen
-
Zertifikate
Dieser Lehrgang ist praxisorientiert und vermittelt ein umfassendes Wissen über die gesamte Bandbreite der Wildnis – und Naturhandwerkskünste.
Von der Bearbeitung und Verarbeitung verschiedenster Materialien, die man direkt in der Natur findet, über deren Umwandlung in etwas Nützliches für den Alltag, bis hin zu Wissenswertem über die Tier- und Pflanzenwelt ist in dieser Weiterbildung alles enthalten. Am Ende des Lehrgangs werden alle Teilnehmer mit einer selbst hergestellten Ausrüstung nach Hause gehen. Es werden sowohl Grundlagen als auch feine Nuancen, Kniffe und Know-how vermittelt. Sie werden kraftvolle Mittel und Wege kennen lernen, sich selbst über das Naturhandwerk wieder mit der Natur zu verbinden und ihr mit Neugier, Liebe, Respekt und Achtsamkeit zu begegnen. Dies hilft Ihnen, anderen Menschen bei der Beziehungsaufnahme zur Natur und der damit verbundene natürliche Lebensweise zu unterstützen.
Überblick über die Zusammensetzung und Effektivität eines ursprünglichen Jäger- und Sammler-Outfits in der heutigen Zeit
- Herstellung und Bearbeitung von Rohhaut (nasse und trockene Methode)
- Bearbeitung von Knochen und Stein
- Herstellung von steinzeitlichem Werkzeug und Gebrauchsgegenständen
- verschiedene Gesteinsarten und ihre Verwendung
- Zerlegen von Wild und die komplette Verwertung des Tierkörpers
- Haltbarmachung von Fleisch
- Nutzen und Verwendung von Organen, Sehnen, und Knochen eines Wildtiers
- erste Grundlagen der Rindengerbung
- Schnüre aus verschiedenen Materialien, Herstellung und Nutzung
- Grundtechniken des Nähens von Wildleder
- verschiedene Stich-Techniken zum Wildledernähen
Nahrung, Jäger-Sammler-Stil
- Nahrungstransport
- Pemmikan
- steinzeitliches Angelzeug
- steinzeitliches Nähzeug
- Packkörbe aus Rohhaut und Holz
- Rohhautcontainer
- Wildleder-Taschen
- Wasserbehälter
- Fettbehälter
- Kleber
- Klingen und Pfeilspitzen
- Mokassins und Winter-Innenstiefel
- Überblick Decke, Bettzeug allgemein
- Nass-Filzen
- eine intensive und individuelle Begleitung in diesen Handwerken
- Fertigstellen von zusätzlichem Equipment
- das Vollenden einer eigenen selbst hergestellten Ausrüstung
- Erfahrungsberichte vorangegangener Wildnis Experience – Projekte
- Wissenswertes aus Tier- und Pflanzenwelt
- Geschichten und Lieder
- kulturelle Elemente
- Naturverbindung
- Naturmentoring
- Coaching
Dieser Lehrgang setzt sich in der längeren Version aus fünf Modulen über sieben Monate zusammen. Drei von den 5 Modulen gehen von Donnerstagabend bis Sonntagnachmittag, die anderen zwei gehen von Freitagabend bis Sonntagnachmittag.
Bei der kürzeren Version geht der Lehrgang mit drei Modulen über jeweils 5 Tage. Alle diese drei Module gehen von Mittwochabend bis Sonntagmittag.
Die Module sind allesamt stark praxisorientiert.
Die Zeit zwischen den Modulen wird genutzt, um die erlernten Fertigkeiten zusätzlich zu vertiefen. Die daraus entstehenden Produkte kommen während der folgenden Module zum weiteren Einsatz. All das zusammen ermöglicht den Teilnehmern die Fertigstellung einer komplett persönlichen, ursprünglichen Ausrüstung.
Die Module finden an den Orten statt, welche von ihren örtlichen Gegebenheiten her für den Inhalt des Seminars am besten geeignet sind.
Die Module beginnen am Anreisetag um 18:00 Uhr mit dem Abendessen. Sie enden bei der Version mit 5 Modulen am Abreisetag um 15:00 Uhr. Bei der Lehrgangs-Version mit 3 Modulen enden diese am Abreisetag um allerspätestens 14 Uhr.
Online-Austausch und gemeinsames Wirken zwischen den Modulen!
Zwischen den Modulen eines Lehrgangs gibt es für unsere Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit uns online im ‚virtuellen Raum‘ zu treffen, auszutauschen, Fragen zu stellen und Tipps hinsichtlich der erlernten Themen und zur Vertiefung in Naturverbindung zu bekommen. Dies kann für ein wachsendes Gruppengefühl und das ‚Dran Bleiben‘ an verschiedenen Wildnis-Themen wie die Vertiefungsaufgaben zwischen den Modulen hilfreich sein.
Die Treffen für einen zusätzlichen Online-Austausch werden nach dem Start eines Lehrgangs von uns an die Teilnehmenden geschickt Diese Online-Termine sind nicht verpflichtend
1. Modul
Grundlagen, der Beginn und die Reise:
Ausrüstung und Kleidung aus der Natur, multifunktionale Anwendung, Pflanzenettikette, Arbeiten mit Holz und Rohhaut, Wahrnehmung und Sensibilisierung, Packkörbe – Erfülltheit
2 Modul
Der Transport und die Fülle:
Arbeiten mit Rohhaut, Leder und natürlichen Materialien. Stichtechnicken, verschiedene Behälter erschaffen, persönliches Medizin-/Survivalkit, Einsatz und Erfahrung, Kleber und Schnüre aus der Natur, Angel-Set, natürliche Trinkbehälter – Begeisterung
3. Modul
Verbindungen und mehr:
Arbeit mit Tierhaar, natives Footwear, Decken und Bettzeug, individuelle Begleitung und verschiedene Einsatzmöglichkeiten – Faszination
Das Reich der Steine:
Das Feuer, Feuersteinbearbeitung, verschiedene Gesteinsarten, Pfeilspitzen, Klingen, Schaber, Werkzeug, Feuerfertigkeiten, die ganz Alten, unsere Wurzeln – Demut
4. Modul
Der Kreis, die Geschenke:
Zerlegen eines Wildtiers und die komplette Verwertung, Fleisch, Knochen, Sehnen, Fell und Innereien, Zubereitung von Wildbret, Trockenfleisch etc., Pemmikan – Powerfood, natürliche Farbpigmente und Anwendung, Grundlagen Rindengerbung, Behälter und verschiedenste Werkzeuge und Einsatzmöglichkeiten, zeremonielle Gegenstände, 2. Teil Kleber, Hintergundwissen zu verschiedenen Tierarten. Der Kreislauf von Leben und Tod, Geben und Nehmen, Achtsamkeit und Respekt – Dankbarkeit und Verbundenheit
5. Modul
Der Weg, die Vollendung:
Footwear: Mokassins, verschiedene Arten und Einsatzmöglichkeiten, ‚Stiefel‘-Mokassins, Mokassinschutz – Überzieher, Sandalen/Sommerschuhe, Erfahrungsberichte, das Barfußlaufen – Feinfühligkeit und Schönheit, Abschluss
HINWEIS:
Bei der Lehrgangs-Version mit 3 Modulen sind die Inhalte entsprechend der Module angepasst. Inhaltlich sind sie aber die gleichen wie bei der längeren Version über 5 Module.
Die Wissensvermittlung beruht auf der Lehrmethode des ‚Natur Mentoring‘.
Die lehrende Person übernimmt die Rolle eines Mentors, der den Schülern dabei hilft mit dem eigentlichen Thema – dem Naturhandwerk und der Natur selbst in Verbindung zu treten und auf ganzheitlicher und nachhaltiger Ebene von ihr zu lernen. Das Erwecken von Neugier, das Erschaffen von Notwendigkeit, die eigene Begeisterung sowie Humor und eine achtsame Unterstützung auf diesem Weg begleiten diesen besonderen Lernprozess. Die Lehrmethode des Natur Mentorings zieht sich durch die gesamte Weiterbildung hindurch.
Dieser Lehrgang richtet sich an:
- alle Menschen, die die Natur lieben und in eine tiefere und achtsamere Verbindung mit ihr eintauchen wollen.
- Personen aus dem pädagogischen und naturwissenschaftlichen Bereich wie Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Sozialarbeiter/-innen
- Beschäftigte in Forst, Gesundheitswesen sowie Freizeit und Tourismus
Er vermittelt die Technik, über das Naturhandwerk eine Verbindung zwischen dem Menschen, seiner äußeren und inneren Natur zu erschaffen. Viele Absolventen bereichern damit ihren Beruf in Waldkindergärten, Schulen, Jugendzentren, als pädagogische Lehrkräfte in Forsten, Steinzeitparks oder an Wildnisschulen selbst.
Ihr bekommt ein Rundum-Programm über verschiedene wildnispädagogische Naturhandwerktechniken vermittelt und könnt auf eine ganzheitliche Weise in eine tiefere Verbindung mit der Natur, der Tier- und Pflanzenwelt eintauchen, um die Verbindung zu dieser zu stärken.
Es sind keine besonderen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Grundlehrgängen notwendig.
Hinweis:
Der Schwerpunkt dieses Lehrgangs liegt auf der Herstellung einer ursprünglichen Ausrüstung.
Wer zusätzlich das Gerben von Wildleder und Fellen mit natürlichen Mitteln – sowie das Herstellen von Kleidung erlernen möchte, dem empfehlen wir unseren Lehrgang Wildnispädagogik Wildlederkleidung 1.
Während des Erlernens der verschiedenen Handwerkskünste und dem Herstellen der ursprünglichen Ausrüstung werden moderne Hilfsmittel aus Metall eingesetzt. Dies erlaubt uns einen ersten – und leichteren Zugang zu schaffen.
Wer danach noch tiefer einsteigen möchte, um zu erfahren wie es ist, nur mit steinzeitlichen Werkzeugen zu hantieren, ist in unserem Abschlussprojekt „Wildnis Experience“ herzlich willkommen!
Die Weiterbildung Naturhandwerk Mentoring 1 wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat mit der Bezeichnung:
„Wildnispädagogik mit dem Schwerpunkt Naturhandwerk 1“
Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet das Absolvieren aller fünf Wochenendblöcke sowie der dazwischenliegenden Vertiefungsaufgaben, wodurch eine umfangreiche, praktische Kenntnis auf diesem Gebiet gewährleistet ist. Das Zertifikat gibt Auskunft über die Lehrthemen und Inhalte.
Zusätzliche Anerkennung
Für Absolventen, die zuvor eine einjährige Weiterbildung in der Wildnispädagogik 1 abgegeschlossen haben, kann dieser Lehrgang auch als Wildnispädagogik 2 von WegWeiser Wildnis angerechnet werden.
Die Kosten
Lehrgangsgebühr inkl. Material
1.750,00 €
Jetzt
FRÜHBUCHERRABATTE
bis zu 150,00 €
sichern!
Materialkosten extra
50,00 €
Gebühr für das Material bitte in bar mitbringen.
Verpflegung & Unterkunft
Übernachtung und Vollpension (ÜVP) pro Tag
ca. 40,00 €
Pro Modul werden 2 Tage Ü/Vp gerechnet (Fr.-So.)
und 3 Tage Ü/Vp (Do.-So.)
bzw. 4 Tage Ü/Vp (Mi.-So.)
Die Gebühr für die ÜVP bitten wir jeweils in bar mitzubringen.
Zahlung
Mit der schriftlichen Anmeldung und mit der
Anzahlung von 400,00 €
und einer Bestätigung ist die Teilnahme gesichert.
Die restliche Lehrgangsgebühr von 1.350,00 € ist einmalig zum 15.09.2025 bzw. 15.04.2026 zu überweisen.
Bei Rabattierung wird die Zahlung entsprechend angepasst.
Ratenzahlung
Es besteht die Möglichkeit, die restliche Lehrgangsgebühr in 8 monatliche Raten per Lastschrift zu begleichen.
Bei Ratenzahlung wird ein Aufschlag von 50,00 € berechnet.
Die restliche Summe von insgeamt 1400,00 € ist somit in 8 bzw. 5 monatlichen Raten von je 175,00 € bzw. je 250,00 € per Lastschrift zu begleichen.
Bei Rabattierung wird die Zahlung entsprechend angepasst.
siehe Zahlungstermine
15.04.2026 |15.05.2026 | 15.06.2026 | 15.07.2026| 15.08.2026 | 15.09.2026 | 15.10.2026 | 15.11.2026
15.09.2025 |15.10.2025 | 15.11.2025 | 15.12.2025| 15.01.2025
Termine
Nord 2025/26
Lehrgang läuft.
Die anstehenden Termine findet ihr im Seminarkalender.
Upper North 2025/26
NEU! Start im Oktober 2025
Für den FRÜHBUCHERRABATT – Gutscheincode: BD7042CC
Anmeldung bis:
30.07.2025 € 1600,-
31.08.2025 € 1675,-
Modul 1 | 1759946400 08/10/2025 - 12/10/2025 |
Modul 2 | 1763575200 19/11/2025 - 23/11/2025 |
Modul 3 | 1771437600 18/02/2026 - 22/02/2026 |
Die Module finden nahe Flensburg und Eckernförde in 24395 Nieby statt.
Nord 2026
Für den FRÜHBUCHERRABATT – Gutscheincode: 2DCE4A66
Anmeldung bis:
30.09.2025 € 1600,-
31.12.2025 € 1675,-
Modul 1 | 1776967200 23/04/2026 - 26/04/2026 |
Modul 2 | 1782496800 26/06/2026 - 28/06/2026 |
Modul 3 | 1787248800 20/08/2026 - 23/08/2026 |
Modul 4 | 1790877600 01/10/2026 - 04/10/2026 |
Modul 5 | 1795802400 27/11/2026 - 29/11/2026 |
Die Module finden nahe Hamburg und Lüneburg in 21368 Dahlenburg/OT Ellringen statt.
Teilnehmerstimmen
„.. Danke – für diesen Weg, diese Reise und die Fertigkeiten.“
Sabina H.
„… Mich hat vom ersten bis zum letzten Tag die „Einfachheit“ der Herangehensweise fasziniert. Alles in Allem für mich ein „runder“ Kurs, für den ich sehr, sehr dankbar bin.“
Wolfgang T.
2017/18
„…. Der Querschnitt durch die vielfältigen Kulturtechniken mit ihrem jeweiligen Werkstoffen und Verarbeitungsmethoden ist äußerst gelungen! …ab einem gewissen Punkt bin ich privat an vielen Stellen nicht mehr weitergekommen. Genau diese Lücke wurde an vielen Stellen im Kurs Dank umfassender Kenntnis geschlossen. Vielen Dank dafür!“
Immo M.
2016/17