Alle Lebewesen hinterlassen Zeichen, so lange sie sich auf dieser Erde bewegenund auf ihr leben.
Dies kann ein Trittsiegel sein, eine Fraßspur, eine Markierung um den beanspruchten Platz zu kennzeichnen. Wenn wir diese Spuren und Zeichen wieder lesen lernen, ist das wie ein Code, eine „Unterschrift“, die uns da entgegen leuchtet. Sie kann uns Aufschluss und Informationen zum Zeitpunkt oder dem Gemütszustand seines Verursachers geben.
Das Spurenlesen gehört wahrscheinlich zu den ältesten Arten des ‚Lesen‘ überhaupt, da es um das Prinzip von ‚Muster-Erkennung‘ geht. Diese Muster-Erkennung entsteht ähnlich wie beim Aneinanderreihen von Linien zu Buchstaben, Buchstaben zu Wörter und Wörter zu ganzen Sätzen, welche ein Bild und eine Geschichte vor unserem geistigen Auge formen und wiedergeben. Dies geschieht, wenn die Fertigkeit und das Wissen dazu einmal gelegt und erlernt wurden. Wir können beginnen, den Wald und die Natur wieder ‚zu lesen‘ und die schönsten Geschichten anhand ihrer Spuren daraus hervorzaubern, welche dem unwissenden Betrachter verborgen bleiben.
Wenn wir Spuren lesen, verbinden wir uns mit dem Netz des Lebens und mit uns selbst.
In dieser Weiterbildung geht es darum, intensiv und umfassend in die Kunst und die Fertigkeiten des Spurenlesens einzutauchen. Behutsam und trotzdem umfangreich wird an dieses Thema herangeführt. Die Praxis und das theoretische Wissen werden mit eigenen Geschichten und Erfahrungsberichten der Lehrkräfte abgerundet und lebendig. Neugier, Achtsamkeit und Respekt begleiten diese Prozesse. Die Verbindung zur Natur, der Tier- und Pflanzenwelt werden intensiv gestärkt und eine tiefe Dankbarkeit spürbargemacht.
Sie werden kraftvolle Mittel und Wege kennen lernen, sich selbst noch tiefer mit der Natur zu verbinden. Sie werden Werkzeuge kennen lernen, die Ihnen dabei helfen, anderen Menschen bei der Beziehungsaufnahme zur Natur und der damit verbundene natürliche Lebensweise zu unterstützen.
Module
Dies sind nur kurze Auszüge dessen, was in den Modulen passiert.
1 . Modul
Die Neugier und das Staunen:
Einführung und Grundlagen in das Thema Spurenlesen: Theorie und Praxis, Fußmorphologie von Säugetieren u. a., Erkennung und Zuordnung von Trittsiegeln und Zeichen, Gangarten Grundlagen
2. Modul
Das Eintauchen:
Erweiterung Gangarten, verschiedene Habitats und ihre Bewohner, Fraßspuren, Losung, Markierung
3. Modul
Das Fein-tuning:
Feinheiten und Unterscheidungsmerkmale in Trittsiegel, Zuordnung von Geschlecht u. ä., Alterung von Spuren, Trailing, Schädel, Tracking/ Trackingstick
4. Modul
Das Verstehen:
Feinheiten im Fährtenlesen und das Netz des Lebens, Trailing, Storytelling - Geschichten des Fährtenlesens
5. Modul
Der Kreis schließt sich:
Abschluss, Kriterien des Fährtenlesens, Aufbau und Vermittlung von Fährtenlesen, Integration und Intuition
Lehrmethode
Die Wissensvermittlung beruht auf der Lehrmethode des ‚Natur Mentoring‘ und Coyote Teaching. Die lehrende Person übernimmt hierbei die Rolle eines Mentors, der den Schülern dabei hilft mit der eigentlichen Lehrerin – der Natur – in Verbindung zu treten und von ihr zu lernen.
Das Erwecken von Neugier, das Erschaffen von Notwendigkeit, die eigene Begeisterung sowie Humor und eine achtsame Unterstützung auf diesem Weg begleiten diesen besonderen Lernprozess.
Gleichzeitig werden wichtige Details und Wissen an den richtigen Stellen mitgegeben, welche bei der Vermittlung von Wildnispädagogik und dem Fährtenlesen unabdingbar ist. Die Lehr-Methode des Natur Mentorings zieht sich durch die gesamte Weiterbildung hindurch.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen aus dem pädagogischen und naturwissenschaftlichen Bereich wie Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Sozialarbeiter/-innen und Beschäftigte in Forst, Gesundheitswesen, Freizeit und Tourismus.
Er richtet sich ebenfalls an alle Menschen, die die Natur lieben und in eine tiefere und achtsamere Verbindung mit ihr eintauchen wollen.
Struktur
Die Weiterbildung setzt sich aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen über 9 Monate zusammen.
Die fünf Module gehen von Donnerstagabend bis Sonntagnachmittag. In der Zeit zwischen den Modulen wird das Erlernte durch Vertiefungsaufgaben vor der eigenen Haustür nachhaltig gefestigt und abgerundet.
Die Module beginnen am Anreisetag um 18:00 Uhr und enden am Abreistag um 15:00 Uhr.
Zertifikat
Die Weiterbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein entsprechendes Zertifikat der Wildnisschule WegWeiser Wildnis mit der Bezeichnung‚ Wildnispädagogik mit dem Schwerpunkt Fährtenlesen‘.
Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet das Absolvieren aller 5 Wochenendblöcke sowie der dazwischenliegenden Vertiefungsaufgaben, wodurch eine umfangreiche, praktische Kenntnis auf diesem Gebiet gewährleistet ist. Das Zertifikat gibt Auskunft über die Lehrthemen und Inhalte.
Daten 2023/24
Lehrgang Wildnispädagogik Fährtenlesen 2023/24
Modul 1 11. - 14.05.2023
Modul 2 29.06. - 02.07.2023
Modul 3 28.09. - 01.10.2023
Modul 4 16. - 19.11.2023
Modul 5 15. - 18.02.2024
Die Module 1 - 5 finden in der Nähe von Lüneburg und Hamburg in 21368 Dahlenburg statt.
Daten 2024/25
Lehrgang Wildnispädagogik Fährtenlesen 2024/25
Modul 1 25.-28.04.2024
Modul 2 04.-07.07.2024
Modul 3 19.-22.09.2024
Modul 4 14.-17.11.2024
Modul 5 20.-23.02.2025
Die Module 1 - 5 finden in der Nähe von Lüneburg und Hamburg in 21368 Dahlenburg statt.
Kosten
Mit der schriftlichen Anmeldung und mit einer Anzahlung von 450 Euro ist die Teilnahme gesichert. Die restliche Lehrgangsgebühr von 1440 Euro ist entweder einmalig zum 15.04.2024 zu überweisen oder in 5 Raten à 288,00 € zum jeweils 15.05.2024, 15.07.2024, 15.09.2024, 15.11.2024 und zum 15.01.2025 per Lastschrift zu begleichen.
Die Gebühr für die Ü/VP (Übernachtung/Vollpension) bitten wir in bar mitzubringen.
Voraussetzungen
Interesse und Neugier für Naturverbindung!
Teilnehmerstimmen
Team