Der Lehrgang Wildnispädagogik Naturhandwerk 2 ist der Folgelehrgang zu Wildnispädagogik Naturhandwerk 1. In ihm wird die selbst hergestellte Ausrüstung durch letzte wichtige Details bereichert und zur Perfektion gebracht. Es ist eine Reise des Menschen zu sich selbst, seiner Mitwelt und seinen Wurzeln.
In diesem Lehrgang wird die Meisterschaft des Gerbens vermittelt – ein Büffelfell (oder vergleichsweise Highland- oder Gallowayfell) für die Ewigkeit umzuwandeln, um dieses als Schlafsack bzw. Decke zu nutzen. Hinzu wird die jahrtausendalte Kunst des Aufbereitens von Lehm und Ton zu Töpferwerk und das Brennen über offenem Feuer erlernt. Werkzeuge und Jagdwaffen werden hergestellt und geschäftet.
Dieser Lehrgang ist eine Meisterschaft in sich. Zusammen mit den wildnispädagogischen Lehrgängen Naturhandwerk 1, Wildlederkleidung 1 und Wildlederkleidung 2 bildet er die optimale Voraussetzung über Naturmaterialien mit sich selbst und seinen Mitmenschen in Kontakt zu kommen. Er vermittelt die Schönheit in einfachen Dingen. Dankbarkeit, Respekt und Verbundenheit begleiten diese Reise. Herzlich willkommen!
Dieser Lehrgang ist stark praxisorientiert und vermittelt eine Weiterführung und Spezialisierung der Naturhandwerkskünste im Bereich des Feuersteinbearbeitens, des Gerbens, des Töpferns und des Herstellens von Werkzeug und Kochutensilien für ein ganzheitliches Leben in der Natur.
Das Besondere ist, dass die Teilnehmer/innen neben dem Erlernen der jeweiligen handwerklichen Fertigkeiten, und dem dadurch wertschätzenden Verständnis zur Natur und sich selbst, zugleich etwas unschätzbar Wertvolles sowie Einsetzbares erschaffen.
Es gibt eine größere Sicherheit, ein Gefühl von tiefer Dankbarkeit und Vertrauen in die Fertigkeiten des Naturhandwerks.
Dies hilft, anderen Menschen über das Naturhandwerk bei der Beziehungsaufnahme zur Natur und der damit verbundenen natürlichen Lebensweise zu unterstützen.
Dies sind nur kleine Auszüge dessen, was in den Modulen passiert.
Die Geschenke der Erde und das Ziel: Töpfern von Kochutensilien und Fettlampen, Pfeile, Bogensehne und Equipement herstellen
Kraft des Feuers und der Beginn einer Freundschaft: Krüge brennen, Büffelfell bearbeiten, Hintergrundwissen
Eine persönliche Reise und ein Kreis der sich schließt: Büffelfell, storytelling, Bettzeug erstellen
Eine Vollendung: Bogen oder Wurfspeer, Feuersteinbearbeitung, Pfeilspitzen und Schäften, Köcher und Transport von Jagdwaffen, Abschluss
Die Wissensvermittlung beruht auf der Lehrmethode des ‚Natur Mentoring. Die lehrende Person übernimmt die Rolle eines Mentors, der den Schülern dabei hilft mit dem eigentlichen Thema – dem Naturhandwerk und der Natur selbst in Verbindung zu treten und auf ganzheitlicher und nachhaltiger Ebene von ihr zu lernen.
Das Erwecken von Neugier, das Erschaffen von Notwendigkeit, die eigene Begeisterung sowie Humor und eine achtsame Unterstützung auf diesem Weg begleiten diesen besonderen Lernprozess.
Gleichzeitig werden wichtige Details und Wissen an den richtigen Stellen mitgegeben, welche bei der Vermittlung von Wildnispädagogik & Naturhandwek unabdingbar ist. Die Lehrmethode des Natur Mentorings zieht sich durch die gesamte Weiterbildung hindurch.
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Menschen, die eine weiterführende Vertiefung verschiedener Naturhandwerk-Techniken vermittelt bekommen möchten.
Diese Techniken können mit einem Bewusstsein aus Wertschätzung und Achtsamkeit in den Alltag eingebunden werden und bei der Vermittlung von Naturverbindung an Andere helfen.
Der Lehrgang richtet sich an Personen aus dem pädagogischen und naturwissenschaftlichen Bereich, Beschäftigte in Forst und Landwirtschaft, Jäger/innen sowie alle, die im wildnispädagogischen Bereich tätig sind.
Viele Absolventen bereichern auch hier ihren Beruf in Waldkindergärten, Schulen, Jugendzentren, als pädagogische Lehrkräfte in Forsten, Steinzeitparks oder an Wildnisschulen selbst.
Dieser Aufbau-Lehrgang setzt sich aus 4 Modulen zusammen. 2 Module gehen von Donnerstagabend bis Sonntagnachmittag (4 Tage), ein Modul geht von Donnerstagabend bis zur darauffolgenden Woche Sonntagnachmittag (zehn Tage) und ein Modul von Mittwochabend bis Sonntagnachmittag. Der Lehrgang ist - wie seine Vorgänger – praxisorientiert und hilft den Teilnehmenden ins Tun zu kommen. Gemeinsame Reflexion, Hintergrundwissen und kulturelle Aspekte runden diese Praxis ab.
Zwischen den Modulen wird das Erlernte in Form von einfachen Vertiefungsaufgaben verinnerlicht. So ist es dem Teilnehmenden möglich, während des Lehrgangs eine meisterhafte Vollkommenheit seiner Ausrüstung und seines Handwerks zu erlangen.
Die Module finden an den Orten in Deutschland statt, welche von ihren örtlichen Gegebenheiten her für den Inhalt des Seminars am besten geeignet sind. Die Module beginnen am Anreisetag um 18:00 Uhr und enden am Abreisetag um 15:00 Uhr.
Die Weiterbildung Wildnispädagogik Naturhandwerk 2 wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat mit der Bezeichnung:
„Wildnispädagogik mit der Spezialisierung Naturhandwerk 2“
Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet das Absolvieren aller 4 Module sowie der dazwischenliegenden Vertiefungsaufgaben, wodurch eine umfangreiche, praktische Kenntnis auf diesem Gebiet gewährleistet ist. Das Zertifikat gibt Auskunft über die Lehrthemen und Inhalte.
Lehrgang Naturhandwerk 2, 2023
Modul 1 04. - 07.05.2023
Modul 2 13. - 16.07.2023
Modul 3 14. - 24.09.2023
Modul 4 25. - 29.10.2023
Das Modul 1 findet in der Nähe von Hamburg und Lüneburg in 21368 Dahlenburg statt. Die Module 2 - 4 finden in der Nähe von Berlin in 15377 Buckow statt.
Max. Teilnehmerzahl: 5 (Es kann eine Warteliste erstellt werden)
Lehrgang Naturhandwerk 2, 2024
Modul 1 25.-28.04.2024
Modul 2 11.-14.07.2024
Modul 3 05.-15.09.2024
Modul 4 07.-10.11.2024
Das Modul 1 findet in der Nähe von Hamburg und Lüneburg in 21368 Dahlenburg statt. Die Module 2 - 4 finden in der Nähe von Berlin in 15377 Buckow statt.
Max. Teilnehmerzahl: 5 (Es kann eine Warteliste erstellt werden)
Mit der schriftlichen Anmeldung und mit einer Anzahlung von 490,00 Euro ist die Teilnahme gesichert. Die restliche Lehrgangsgebühr von 1800,00 Euro ist entweder einmalig zum 15.05.2024 oder in 6 monatlichen Raten á 300,00 Euro vom 15.05.2024 bis zum 15.10.2024 per Lastschrift zu begleichen.
Die Gebühr für ÜVP (Übernachtung/Vollpension) bitten wir in bar mitzubringen.
Wildnispädagogik Naturhandwerk 1 oder
Wildnispädagogik Wildlederkleidung 1
oder ein anderer vergleichbarer Kurs/Lehrgang von WegWeiser Wildnis
Die zuvorige Teilnahme an dem oben genannten Lehrgang 'Wildnispädagogik
Wildlederkleidung 1' oder an einem Grundkurs im Gerben ist empfehlenswert aber keine
zwingende Voraussetzung.
"... Am besten gefiel mir beim gesamten Wildnispädagogik Naturhandwerk 2 Lehrgang, dass bei allen Modulen ein großes Basiswissen vermittelt wurde. Was woher kommt, was wie verwendet wird, haltbar gemacht - gelagert oder gepflegt werden muss. Die Ruhe dieses Ortes bleibt mir in guter Erinnerung… Tiefen Dank an Klara mit ihrem Team, die diesen Kurs möglich gemacht hat, der in vielen Bereichen eine Weiterentwicklung war in der Beziehung sich anzustrengen, Grenzen zu überschreiten und Ziele zu erreichen. Danke an die Mutter Erde, die uns so reiche Gaben gibt. - Sonja Hornung, 2022